Alle Artikel

Viele fleißige Hände packten im Wildpark mit an

Unter dem Motto „Hilf mit im Wildpark“ wurde im Rahmen der Klimaschmiede zum Mithelfen im Wildpark Feldkirch aufgerufen.

mehr ...

Umwelt

Rankweil holt Gartenfreunde vor den Vorhang

Am Dienstag, 21. November, luden die Marktgemeinde und der Obst- und Gartenbauverein Rankweil rund 70 Hobbygärtner*innen in den Vinomnasaal Rankweil, um ihren Beitrag für ein lebenswertes Rankweil zu würdigen.

mehr ...

Umwelt

Maßnahmenplan Biotopverbund Rankweil

In einem Pilotprojekt hat die Marktgemeinde Rankweil einen Maßnahmenplan zur besseren Vernetzung des Biotopverbunds entwickelt.

mehr ...

Umwelt

Grünmüllabfuhr am Mittwoch, 15. November

Äste, Sträucher und dergleichen sind gebündelt, Laub und ähnliche kleine Grünabfälle in Säcken bereit zu stellen. Die Abfuhr von Grünmüll erfolgt kostenlos für das ganze  Gemeindegebiet.

mehr ...

Umwelt

Mobiler Häckseldienst vom 6. bis 8. November

Die Marktgemeinde Rankweil bietet ihren Bürger*innen gegen telefonische Voranmeldung einen mobilen Häckseldienst an. Selbstkompostierern wird damit die Möglichkeit gegeben, ihr sperriges Grüngut an Ort und Stelle zerkleinern zu lassen.

mehr ...

Umwelt

Rankweil gewinnt mit naturnaher Begrünung internationalen Award

Am Donnerstag, 4. Mai, ist die Marktgemeinde Rankweil in München mit ihrem Projekt „Grün statt Grau“ bei der Umsetzung von naturnaher Begrünung mit dem internationalen „Green Infrastructure goes business Award“ ausgezeichnet worden.

mehr ...

Umwelt

Rankweil erhält Bäume trotz Großbaustelle

Mitarbeiter des Bauhofs haben im Zuge des bevorstehenden Neubaus der Kleinkindbetreuung Markt zwei je 20 Jahre alte Nuss- und Kastanienbäume vom Marktplatz zur Mittelschule Rankweil und zum Kindergarten Markt verpflanzt. Damit entspricht die Marktgemeinde Klimaanpassungsstrategie, welche unter anderem die Verbesserung des Kleinklimas in dicht bebauten Gebieten zum Ziel hat.

mehr ...

Umwelt

Saubere Umwelt braucht dich

Am Samstag, 25. März, wird unsere Landschaft von Müll befreit. Freiwillige sind herzlich eingeladen, sich bei der Flurreinigungsaktion bis Mittwoch, 22. März, anzumelden.

mehr ...

Umwelt

Rund 40 Veranstaltungen in der Klimaschmiede 2023

Gemeinsam mit den Regio-Gemeinden und der Stadt Feldkirch hat Rankweil heuer erstmals ein Jahresprogramm mit rund 40 Exkursionen, Workshops und Vorträgen rund um Klima, Umwelt und Energie auf die Beine gestellt. Schwerpunkt für 2023 ist das Fahrradfahren, die Veranstaltungen sind kostenlos.

mehr ...

Umwelt

Eschentriebsterben im Frutzwald

Wie schon in den Jahren zuvor sind auch heuer zahlreiche Eschen im Rankweiler Frutzwald von einem Pilz befallen. Zum Erhalt der Wegesicherheit sind derzeit Fällungen der betroffenen Bäume im Gange.

mehr ...

Umwelt

natuRankweil-Programm fand viel Anklang

Die Veranstaltungsreihe natuRankweil ging Anfang November mit einer Biber-Exkursion bei den Paspels-Seen in Brederis erfolgreich zu Ende. Insgesamt fanden seit März drei Vorträge, drei Exkursionen und ein Workshop statt – rund 300 Personen nahmen daran teil.

mehr ...

Umwelt

Reparaturbonus

Wer Elektrogeräten eine zweite Chance gibt, kann mit dem Reparaturbonus 50 Prozent der Kosten sparen. Das Klimaschutzministerium übernimmt bis zu 200 Euro je Reparatur.

mehr ...

Umwelt

Trockene Zeiten

Eine Hitzewelle folgt auf die andere – nicht nur der Bodensee nähert sich seinem historischen Tiefststand. Wer sich in der Natur umschaut, blickt auf gelbe Wiesen, staubige Felder und verdorrte Pflanzen. Niederschläge bleiben aus und die Trockenheit setzt sich in den Böden fest. Auch in unserer Region wird die Dürre also zum Problem.

mehr ...

Umwelt

Energieraumplanung Rankweil

Rankweil ist eine von österreichweit drei Gemeinden, die als Vorzeige-Kommunen in Sachen Energieraumplanung wirken. Warum Rankweil dafür ausgewählt wurde und wie die Gemeinde ihren Energieraum durch Verbindung von Naturschutz, Energie, Mobilität und Landwirtschaft plant, zeigt folgendes Video vom Klimabündnis Österreich.

mehr ...

Umwelt

Gemeinsam gegen die Hitze

Die Sommer werden heißer, Temperaturen jenseits von 35 Grad sind keine Seltenheit mehr - Mensch und Tier stöhnen ob der immer steigenden Zahlen auf dem Thermometer. Gemeinsam mit "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" wollen wir vor Hitze-Orte warnen und die Hitze-Karte vervollständigen. Machen auch Sie mit!

mehr ...

Umwelt

Elterntaxi ade, ich geh!

Rund 300 Kinder der Rankweiler Volkschulen Montfort und Brederis haben im vergangenen Schuljahr im Rahmen der Aktion "Schoolwalker" 12.000 Klima-Meilen gesammelt indem sie zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad ihren Schulweg zurückgelegt haben.

mehr ...

Umwelt

NatuRankweil: Blühflächen für mehr Artenvielfalt- ein Rundgang!

Wem sind sie schon aufgefallen? Die wunderschönen Blühflächen im Rankweiler Siedlungsgebiet. Jetzt im Frühling sind sie eine wahre Augenweide und ziehen zahlreiche Blütenbesucher an.

mehr ...

Umwelt

Neue Obstbäume für Rankweil

Die Marktgemeinde Rankweil hat im Bereich Schelmenweg insgesamt 13 neue Obstbäume gepflanzt. Sie sind Ableger vom dem Baumbestand in Linders Garten am Fuße der Basilika.

mehr ...

Umwelt

Wurzelbehandlung für Naturdenkmal

Die 174 Jahre alte Linde vor dem Rathaus in Rankweil erhielt Ende April eine spezielle Wurzel- und Bodensanierung.

mehr ...

Umwelt

natuRankweil: LEADER Projekt BODAwichtig- Bodenwissen leicht gemacht

Eine französische Bauernweisheit besagt „Gott weiß, wie man Boden macht, und dieses Wissen hat er an die Regenwürmer weitergegeben“. Menschen können Boden nicht produzieren - das kann allein die Natur, aber wir können über Boden lernen.

mehr ...

Umwelt

Alles KLAR! Vorderland-Feldkirch beim Auftakt in Fraxern

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am Donnerstag, 21. April abends rund 50 Interessierte sowie politische Vertreter*innen aus allen Teilen der Region ein, um gemeinsam den Auftakt der Umsetzungsphase für die KLAR! Vorderland-Feldkirch zu begehen (= Klimawandelanpassungs-Modellregion).

mehr ...

Umwelt

Starker „Putztrupp“ bei Flurreinigung

Rund 200 Personen haben am 26. März bei der Flurreinigungsaktion in Rankweil teilgenommen. Darüber hinaus haben 50 Schulklassen mit über 950 Schüler*innen Straßen, Wälder und Wiesen von Abfall befreit. Insgesamt wurde über eine Tonne Müll eingesammelt.

mehr ...

Umwelt

Öl und Gas raus! Aber was rein?

Unter diesem Motto fand am 23. März im Vinomnasaal in Rankweil eine Informationsveranstaltung statt, bei der sich interessierte Bürger*innen über Alternativen zur Öl- oder Gasheizung erkundigen konnten. Ob Stückholzheizung oder Wärmepumpen, es wurden die Vorteile und Nachteile jeder Heizung erläutert und über die aktuellen Förderungen für den Heizungstausch gesprochen.

mehr ...

Umwelt

natuRankweil-Reihe 2022 startet

Zwischen März und November gibt es in Rankweil zahlreiche Inspirationen rund um Umwelt und Natur. Sie alle haben zum Ziel, die Besucher*innen für die Vorteile eines nachhaltigen Lebensstils zu sensibilisieren.

mehr ...

Umwelt

Neue Bäume für Rankweils Klima

Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs haben im November rund 80 Bäume an drei verschiedenen Standorten gepflanzt. Die Neupflanzungen sind eine bedeutsame Maßnahme der Klimawandelanpassungsstrategie.

mehr ...

Umwelt

Klimaschutz leicht gemacht - Probier amol Workshop

Am 28. September war natuRankweil zu Gast im VogelfreiRAUM - Verein für Begegnung und kulturelle Vielfalt. Im Workshop erarbeiteten die Teilnehmer*innen mit Unterstützung von Antje Wagner vom Energieinstitut individuelle Ziele für den Klimaschutz. Gemeinsam definierte man Ziele, die kleine oder auch größere Verhaltensänderungen mit sich bringen (werden) und, die jede und jeder in den nächsten vier Wochen für sich selber ausprobieren kann, um aktiv im Alltag das Klima zu schützen.

mehr ...

Umwelt

Naturnahe Gestaltung am Mühlbach gefeiert

Nach Abschluss der naturnahen Ausbaumaßnahmen im Bereich Lindenweg wurde der neue Naherholungsraum am Rankweiler Mühlbach am Freitag, 3. September, feierlich eröffnet. Zahlreiche Interessierte und Anrainer*innen nahmen am bunten Festprogramm teil.

mehr ...

Umwelt

Verirrte Biber: Sichtungen bitte melden

Ein nicht alltäglicher Reisegast hat vergangenen Sonntag am Bahnhof in Rankweil für viel Aufsehen gesorgt: Ein junger Biber hatte sich auf der Suche nach einem neuen Revier auf dem Gelände verirrt.

mehr ...

Umwelt

Rankweil bereitet sich auf Klimawandel vor

Die Rankweiler Gemeindevertreter:innen haben im Rahmen der jüngsten Sitzung am 19. Juli die verschiedenen Themenbereiche für eine Klimawandelanpassungsstrategie beschlossen. Nun sollen die dazugehörigen Maßnahmen konkretisiert werden.

mehr ...

Umwelt

Grüner Strom vom Bahnhofsdach

Nach dem Bahnhof Hohenems hat die ÖBB-Infrastruktur AG auch am Bahnhof Rankweil eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Die Mobilitätsdrehscheibe in Rankweil kann damit zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt werden.

mehr ...

Umwelt
erstellt von vorderland zuletzt geändert 24.03.2022