Abfall

Altstoffsammelzentrum Vorderland

Über 45 verschiedene Abfallsorten werden beim ASZ gesammelt, sortenrein getrennt und zur weiteren Verwertung vorbereitet.

mehr ...

Abfallerinnerungs­service

Abfall-App & Co: Nie wieder die Abfallabfuhr verpassen!

mehr ...

Restmüll & Kunststoffe

Der Restmüll wird im schwarzen Restabfallsack der Marktgemeinde Rankweil entsorgt. Zum Restmüll zählen nicht verwertbare, ungefährliche Abfälle, die nicht getrennt gesammelt und verwertet werden, wie z.B. Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Asche, Windeln, Hygieneartikel, Kleintiermist, verschmutzte Verpackungen sowie kaputte Kleidungsstücke.

mehr ...

Biomüll & Gartenabfälle

Der Biomüll wird im Bioabfallsack der Marktgemeinde Rankweil entsorgt. Zum Biomüll zählen Küchenabfälle, Obst und Gemüse, Kaffeefilter und Teesud, Schalen aller Südfrüchte, gekochte Speisereste, Fleisch, Knochen, Fisch, Eierschalen, Bioabfälle von Balkon und Garten, Küchenrolle, Papiertaschentücher und Servietten.

mehr ...

Papier, Glas, Metall

Papier wird in der eigenen Papiertonne zu Hause gesammelt. Zum Altpapier zählen Zeitungen und Zeitschriften, Schreib-, Druck- und Kopierpapier, Papierverpackungen, Bücher ohne Folieneinband, zerlegte Kartonagen, Pappe und Pappschachteln.

mehr ...

Sperrmüll, Problemstoffe, Öl, Elektroaltgeräte

Gegenstände, wie Matratzen, Teppiche, Möbel, Fensterrahmen, Sportartikel, etc., zählen zum Sperrmüll und werden abgeholt. Voraussetzung dafür sind Sperrmüllmarken sowie eine Voranmeldung bei der Marktgemeinde Rankweil.

mehr ...

Re-Use

Wiederverwenden macht Sinn: Elektrogeräte aus Haushalt, Garten und Werkstatt, Hausrat, Kinderartikel, CDs etc. sind gefragt.

mehr ...

Bauschutt

Bauschutt, wie Mauerreste, Mörtel, Dachziegel und Baureste, die getrennt von Holz, Eisen und Kunststoffen sind, können bei Loacker Recycling (Münkafeld 6) abgegeben werden.

mehr ...

Alttextilien

Zu Alttextilien zählen gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke und Schuhe. Bei folgenden Containern können die Textilien abgegeben werden:

mehr ...

Abfallgebühr

Hier finden Sie die aktuellen Abfallgebühren.

mehr ...

Reparaturbonus

Wer Elektrogeräten eine zweite Chance gibt, kann mit dem Reparaturbonus 50 Prozent der Kosten sparen. Das Klimaschutzministerium übernimmt bis zu 200 Euro je Reparatur.

mehr ...

Umwelt
erstellt von rankweil veröffentlicht 20.11.2015, zuletzt geändert 29.12.2022