Museen

Freilichtmuseum Römervilla

Das Rankweiler Freilichtmuseum zeigt drei Gebäude des römischen Gutshofs, der vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. besiedelt war. Auf einem Schuttkegel der Frutz inmitten des Bresner Weitrieds errichteten römische Siedler in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. ein landwirtschaftliches Anwesen, das aus mehreren Gebäuden bestand. Bisher konnten drei Bauwerke archäologisch untersucht werden.

mehr ...

Museum für Druckgrafik

Im Museum für Druckgrafik in Rankweil erhält man Einblicke in Steindruck, Tiefdruck und Holzschnitt. An einer voll funktionierenden historischen Steindruckschnellpresse werden die drei klassischen Techniken der Druckgrafik erklärt. Zudem werden neue Grafiken für zeitgenössische Künstler gedruckt und ausgestellt. So soll das Wissen und die Handwerkskunst der letzten gelernten Steindrucker bewahrt werden. Langfristig entsteht ein Dokumentationszentrum für zukünftige Generationen. Mit Hilfe von alten Fachbüchern werden verloren gegangene Drucktechniken rekonstruiert und neu belebt.

mehr ...

Triftgelände

Das Triftgelände hinter dem Gewerbepark links der Frutz bis zum Muntlixer Steg ist ein Zeitzeugnis vergangener Jahrhunderte. Mangels Straßen und Wegen ins Laternsertal wurde Holz über die Frutz geflözt. Die Trift ist die einzige in Vorarlberg noch vorhandene Anlage, bei der nicht nur Holz geflözt, sondern auch Sand und Kies unterschiedlicher Größen gewonnen wurde. Die Abweisrechen oberhalb der Batschunser Brücke sind zwar nicht mehr vorhanden, es sind jedoch Anlagenteile erhalten (teilweise sogar im Urzustand). Beim Spazieren entlang des Lehrpfads am Triftgelände sind an den dort angebrachten Tafeln nähere Informationen ersichtlich.

mehr ...

erstellt von Marktgemeinde Rankweil veröffentlicht 20.11.2015