Freilichtmuseum Römervilla
Das 1996 entdeckte und zwischen 2002 und 2007 erforschte Gebäude im nördlichen Bereich der Anlage fungierte spätestens ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. als Wohnhaus und ist als Hauptgebäude des gesamten Anwesens zu bezeichnen. Auch das weiter südlich gelegene zweite Gebäude, seit Jahrzehnten als „Freilichtmuseum Römervilla“ bekannt, diente zu Wohnzwecken. In seinen Grundzügen ist dieser Bau bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. errichtet worden, die Funktion als Haupthaus übernahm er allerdings wohl erst im 4. Jahrhundert, in einer Zeit, als der Gutshof eine regelrechte Blütezeit erlebte. Vorgefundene Ausrüstungs- und Waffenteile weisen darauf hin, dass staatlich-militärische Aspekte mit ein Grund für diesen prosperierenden Zeitabschnitt waren.
In östlicher Richtung, 200 Meter von diesen beiden Gebäuden entfernt, liegt das zum Anwesen gehörende römische Badehaus, welches in besonderer Weise den Komfort auf dem römischen Landgut in Brederis verdeutlicht. Das Gebäude wurde 2006 im Zuge von Erdarbeiten auf dem Gelände des heutigen Golfplatzes entdeckt und archäologisch untersucht.
Im näheren Umfeld dieser drei Gebäude werden noch weitere Objekte vermutet, etwa Viehställe oder Speicher für Feldfrüchte. Der Zeitpunkt der Auflassung des Gutshofs ist nicht genau datierbar, doch dürfte er im ausgehenden 5. Jahrhundert n. Chr. anzusetzen sein.
Den Anfahrtsplan für einen Besuch des Freiluftmuseums finden Sie hier.
Downloads
Zeitleiste
FAQ
Kontakt
Bürgerservice
Marktgemeinde Rankweil
T +43 5522 405 0
buergerservice@rankweil.at