66. Landesjugendredewettbewerb 2018

Die Teilnahme am Landesjugendwettbewerb ermöglicht jungen Menschen vielseitige Lernchancen: Sie überlegen sich ein Thema, das ihnen wichtig ist, bilden sicher selber eine fundierte Meinung, versuchen mit ihrer Rede andere Menschen zu überzeugen und üben das freie Sprechen vor Publikum.

Wer seine Gedanken klar und präzise formulieren kann, der hat es in vielen Belangen leichter. Du kannst öffentlich zu wichtigen nationalen und internationalen Gesellschafts- und Jugendfragen Stellung nehmen. Und ganz nebenbei kannst du auch was gewinnen!

Wer kann teilnehmen?
- Schüler*Innen der höheren Schulen (Jahrgang 1997 bis 2003)
- Schüler*Innen der mittleren Schulen (Jahrgang 1997 bis 2003)
- Werktätige Jugendlichen sowie Schüler*Innen der Berufsschulen (Jahrgang 1997 bis 2003)
- Schüler*Innen der 8. Schulstufe
- Schüler*Innen der Polytechnischen Schule (inkl. Alternativformen)
- Angehörige der ländlichen Jugend (Jahrgang 1993 bis 1999)

In den einzelnen Kategorien finden Bundesendbewerbe statt. Wer schon einmal an einem dieser Endbewerbe teilgenommen hat, kann nicht noch einmal in derselben Kategorie antreten. Die Anwesenheit der Teilnehmer*Innen ist während der gesamten Zeit verpflichtend. 

Bewertung
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Nicht aber über die Bewertungskriterien wie etwa die Darbietung der Rede (also deine Sprache, Mimik, Gestik, mit denen du das Gesagte unterstreichst ...). Ebenso achtet eine Fachjury auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität deiner Rede. 

Klassische Rede
Die klassische Rede muss 6 bis 8 Minuten dauern. Es muss frei gesprochen werden. Außer einem Konzept sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Beim Bundeswettbewerb muss mit Mikrofon hinter einem Pult gesprochen werden. Nach dem Vortrag stellt dir ein(e) Interviewer*In drei Fragen. Wie du dich dort bewährst, ist ebenfalls ein Kriterium für bei der Jurybewertung. 

Thema eigener Wahl
Das Thema ist bei der Anmeldung bekannt zu geben. Anregungen für Themen sind unter: www.jugendportal.at/redewettbewerb

Neues Sprachrohr
In Versform, als Kurzkabarett, mit Gitarrenbegleitung oder in einer ganz andren Form (Multimediapräsentation, etc.) soll das Publikum zum Zuhören angeregt werden, wobei die Sprache dominierend sein soll. Der Inhalt muss in neuer, selbst festgelegter Weise bearbeitet werden (keine Kopie oder Reproduktion, Lieder mit neuem Text sind erlaubt). Alles was du brauchst, musst du dir selbst mitbringen und muss von dir innerhalb von 5 Minuten auf- UND abgebaut werden.

- Es dürfen 1 bis maximal 4 Personen teilnehmen.
- Dauer der Darbietung bis maximal 8 Minuten

Die Themenvorschläge der "Klassischen Rede" können auch bei diesem Bereich als Grundlage dienen. 

Spontanrede
Hier musst du spontan zu einem Thema Stellung nehmen. Der Themenschwerpunkt kann aus folgenden frei gewählt werden:
1. Religion, Sekten und Weltanschauungen 
2. Politik und Gesellschaft
3. Medien - Computer - Technik
4. Film - Musik - Kultur
5. Sport und Gesundheit
6. Umwelt, Geografie und Landwirtschaft
7. Freizeit, Schule und Arbeitswelt
8. Jugend und Familie

Der Titel der Rede wird gezogen.
Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit sollst du eine Kurzrede von 2 bis 4 Minuten halten. Im Anschluss daran stellt dir eine Interviewer*In eine Frage. 

Preise
Die Landesbewerbe werden von den Landesjugendreferaten veranstaltet, die auch attraktive Preise vergeben. Die nominierten Teilnehmer*Innen vertreten ihr Land bei Bundesendbewerb, welcher inklusive Rahmenprogramm vom Bundesministerium für Familien und Jugend und vom Land Kärnten vom 26. Mai 2018 bis zum 31. Mai 2018 in Kärnten durchgeführt wird.

Preise bei den Bundes-Endbewerben:
Die Bundessieger*Innen werden vom Bundesministerium für Familien und Jugend ausgezeichnet.

Infos & Anmeldung:
E-Mail: jugend@vorarlberg.at
Tel.: 05574 511 241 44
Fax: 05574 511 924 195

erstellt von claudio.herburger@rankweil.at zuletzt geändert 11.01.2018