Glaube. Macht. Verfolgung. Die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus

Am 13. März um 19 Uhr findet in der St.-Peters-Kirche Rankweil eine Veranstaltung zur Rolle der Kirche im Nationalsozialismus statt. Der Abend widmet sich einem ambivalenten Kapitel der Geschichte: Wie verhielt sich die Kirche während der NS-Zeit? War sie Mittäterin, stille Dulderin oder Kraft des Widerstands?

  • Glaube. Macht. Verfolgung. Die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus
  • 2025-03-13T19:00:00+01:00
  • 2025-03-13T20:00:00+01:00
  • Am 13. März um 19 Uhr findet in der St.-Peters-Kirche Rankweil eine Veranstaltung zur Rolle der Kirche im Nationalsozialismus statt. Der Abend widmet sich einem ambivalenten Kapitel der Geschichte: Wie verhielt sich die Kirche während der NS-Zeit? War sie Mittäterin, stille Dulderin oder Kraft des Widerstands?
  • St. Peters-Kirche, St.-Peter-Gässele 4, 6830 Rankweil
Wann: 13.03.2025 von 19:00 bis 20:00
Wo: St. Peters-Kirche, St.-Peter-Gässele 4, 6830 Rankweil
Was: 80 Jahre Kriegsende

Die nationalsozialistische Herrschaft strebte eine umfassende Kontrolle aller gesellschaftlichen Bereiche an und setzte die Kirchen unter enormen Druck. In diesem Spannungsfeld versuchten kirchliche Verantwortungsträger, den Handlungsspielraum der Kirche zu bewahren, während Geistliche offen Widerstand leisteten – oft mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Albert Lingg beleuchtet die vielschichtige Rolle der Kirche im NS-Staat. Sie zeigt, wie kirchliche Verantwortungsträger unter schwierigsten Bedingungen agierten und versuchten, ihren Handlungsspielraum zu wahren. Während einige Kleriker nach Wegen suchten, mit den neuen Machthabern zu koexistieren, gab es auch jene, die sich dem Unrecht entgegenstellten – oft unter großer persönlicher Gefahr. Ihr Schicksal zeigt, dass Widerstand innerhalb der Kirche nicht nur existierte, sondern lebensgefährlich war.

Durch den Abend führt der Journalist Thomas Matt. Mit präzisen Fragen und kritischer Einordnung sorgt er dafür, dass die komplexe Thematik verständlich wird und Raum für Diskussion bietet.

erstellt von Stefanie Kollmann-Obwegeser veröffentlicht 03.03.2025, zuletzt geändert 12.03.2025