KulturGut Trift

Durch die Revitalisierung der Triftanlage soll deren geschichtliche Bedeutung erhalten und der Bevölkerung näher gebracht werden. Die Gründungsmitglieder des Vereins sind Personen, die auf unterschiedliche Weise mit der Triftanlage verbunden sind: geschichtskundige Rankweiler sind ebenso dabei wie Anrainer, Förster oder Handwerker.

Alle |D| F| G| H| W| Z|

Mühlbach in Rankweil

Der Mühlbach

Nach Verlassen des Laternsertals verzweigte sich die Frutz in Richtung Rhein in mehrere Bachläufe, deren Verlauf sich bei Hochwasser oft änderte. Mit zunehmender Besiedelung wurde das natürliche Flusssystem...

Die Frutz

Die Frutz

Die Frutz entspringt im hinteren Laternsertal auf rund 1.700 Metern Seehöhe, nahe der Frutz-Alpe, und mündet nach etwa 23 Kilometern bei Koblach in den Rhein. Sie gehört zum Einzugsgebiet des Rheins und...

Fisch in der Frutz

Fische

Koppe Die Koppe – auch Groppe genannt – ist ein anspruchsvoller, eher kleiner Fisch (12–16 cm), der nur in kühlem, sauerstoffreichem Wasser mit steinigem Grund vorkommt. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv...

Gefahren des Flötzens

Flözerei und die Gefahren

Die Arbeit war gefährlich: Kaltes Wasser, glitschige Steine und unberechenbarer Untergrund machten jede Tour riskant. Die Frutz transportierte die Stämme mit großer Kraft – Verklausungen waren häufig....

Holz in Vorbereitung für das Schauflözen

Flözerei und sein Handwerk

Die Arbeit des Flözens war nichts für schwache Nerven. Nur mit Geschick, Ausdauer, Kraft und Mut konnten die Gefahren entlang und in der Frutz bewältigt werden. Flözer legten weite Strecken zu Fuß zurück,...

Werkzeuge der Flözer

Flözerei und seine Werkzeuge

Waldsägen Zweimann-Sägen mit Griffen an beiden Enden wurden zum Fällen der Bäume eingesetzt. Beim Ziehen im Wechsel durchtrennten die scharfen Zähne das Holz. Flözhaken Ein langes Stangengerät mit Haken...

Schmelzwasser

Flözerei: Mengen und Abläufe

Wie viel Holz kam am Rechen an? Die Jahresmenge an Triftholz – das sogenannte Floz – schwankte stark und war abhängig von Witterung, Wasserführung der Frutz und der wirtschaftlichen Lage. So wurden etwa...

Technik und Bauwerke der Flötzerei

Flözerei: Technik und Bauwerke

Böcke – der Einstieg in die Trift Die Böcke bildeten den oberen Teil der Triftanlage. Schräg zum Bachbett in der Frutz verankert, leiteten sie das Triftholz vom Hauptfluss in den Triftkanal. Sie dienten...

Laternsertal

Geologie des Laternsertals

Die Gesteine der Laternser Bergwelt entstanden vor etwa 94 bis 70 Millionen Jahren am Grund eines urzeitlichen Ozeans. Über Millionen Jahre wurden sie durch die Bewegung der afrikanischen und europäischen...

Fabrik bzw. Gewerbepark in Rankweil

Geschichte der Fabrik

Entstehung 1843 erwarb der Feldkircher Kornhändler Johann Michael Ohmeyer (1784–1862) von der Marktgemeinde Rankweil ein als „ödes Grundstück“ bezeichnetes Areal – für 2.400 Gulden. Zuvor war der Boden...

Geschichte der Sanierung

Geschichte der Sanierung

Mit der feierlichen Eröffnung im Sommer 2019 ging für den Verein und das Sanierungsteam ein rund siebenjähriger Planungs- und Arbeitsprozess zu Ende. Der Weg dorthin war ebenso aufwändig wie lohnenswert....

Holz als vielseitiger Rohstoff

Holz als vielseitiger Rohstoff

Früher war Holz ein unverzichtbares Material: Es diente zum Heizen, Kochen und Waschen, wurde für den Bau von Häusern, Brücken und Möbeln verwendet, fand Einsatz im Werkzeugbau und war Grundstoff für die...

Wasser am roten Tor

Wasserkraft – Energie in Bewegung

Element Wasser Wasser verfügt über erstaunliche Eigenschaften. Eine davon ist die Veränderung seiner Dichte in Abhängigkeit von der Temperatur. Am dichtesten – und damit am schwersten – ist Wasser bei...

Wirbellose Tiere

Wirbellose Tiere – Indikatoren für die Wasserqualität

Wirbellose sind Tiere ohne Wirbelsäule oder Knochen. Die meisten sind klein und leben in Gewässern vor allem am Boden. Sie gelten als verlässliche Anzeiger für die Gewässergüte, also die Qualität des Wassers....

Zeitzeugen

Zeitzeug:innen

Es gibt nur noch sehr wenige Zeitzeugen, die das Flözen auf der Frutz miterlebt haben und über diverse Details berichten können. Mitbürger:innen, die gar noch aktiv als Flözer tätig waren, sind uns überhaupt...