Kleinwasserkraftwerk

Wasserrad "Schleife"

Die ältesten Informationen über die Nutzung der Wasserkraft des Mühlbachs reichen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurück. Der Bach ist ursprünglich aus einem Nebengerinne der Frutz entstanden.

Historische Quellen zeigen, dass bereits im 18. Jahrhundert am Fuße des St. Peter-Bühels die Wasserkraft des Mühlbachs genutzt wurde, um eine Schmiede zu betreiben. Drei Wasserräder übertrugen die Energie des Mühlbachs auf die Hämmer und den Schleifstein der Schmiede, später auch auf die Maschinen der Tischlerei. 1980 geriet das Gebäude in Brand und musste abgebrochen werden.

Noch heute dient die Wasserkraft des Mühlbachs als Energielieferant. Im Jahre 2011 wurde auf Initiative von Privatpersonen an derselben Stelle, an der die Schmiede einst stand, das Kleinwasserkraftwerk "Schleife" errichtet, das frei zugänglich ist (gegenüber Schleife 19). Der Strom, den das Wasserkraftwerk produziert, wird in erster Linie für das Haus Klosterreben und die umliegende Straßenbeleuchtung verwendet.





erstellt von Patricia Gohm veröffentlicht 28.10.2015, zuletzt geändert 11.11.2015