Über 300 Gäste bei der Schuleröffnung in Brederis
Vergangener Freitag, 8. Oktober, war für die rund 80 Volksschulkinder in Rankweil-Brederis ein ganz besonderer Tag: Begleitet von rund 300 Gästen sowie Prominenz aus der Gemeinde- und Landespolitik wurden die neuen Räume offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Die neu gestaltete Bildungsstätte vereint unter ihrem Dach die Volksschule Brederis sowie die Kleinkind- und die Schülerbetreuung. Um daraus entstehende Synergien bestmöglich zu nutzen sowie neue Unterrichtskulturen und den Trend zur Ganztagesschule bzw. -betreuung aufzugreifen, wurde beim Umbau mit einem pädagogischen Raumkonzept gearbeitet, welches eine möglichst große Flexibilität bei der Nutzung ermöglicht. „Unter anderem lassen sich die Möbel auf Rollen verschieben, es gibt große Glasflächen, welche gleichzeitig als Sitzgelegenheiten und Aufbewahrungsmöbel dienen, und die zentrale Bibliothek ist als verbindendes Element gestaltet“, erklärt Karin Doberer, Geschäftsführerin der Firma LernLandSchaft. „Unser Ziel war es, Räume zu schaffen, die zu selbstständigem Denken anregen, die Eigenmotivation stärken sowie Gestaltungsfähigkeit fördern“, so Doberer.
Brederis im Fokus
Auch Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall hob in ihren Begrüßungsworten die große Bedeutung des pädagogischen Nutzungskonzepts hervor und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit von Eltern und Pädagog*innen, politischen Vertreter*innen auf Landes- und Gemeindeebene sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen und beteiligten Unternehmen. Zudem wies sie auf die Bedeutung des Umbaus als Startschuss für eine umfassende Entwicklung des Ortsteils Rankweil-Brederis hervor: Noch bis Ende des Jahres soll der Fahrplan für die Zukunft von Brederis feststehen. Danach richteten ebenso Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Architekt Heinz Ebner, Direktorin Sabine Egle und Andrea Vonbrül-Hörtnagl, Obfrau des Vereins Eltern Kind Treff, ihre Worte an die Gäste und dankten ebenfalls allen Beteiligten. Nach der Segnung durch Pfarrer Noby Acharuparambil sorgten Musik und Sketche von Schüler*innen der Volksschule Brederis für lachende Gesichter. Bei einer Führung durch das Schulgebäude holten sich auch die Bürgermeister Karl Wutschitz (Sulz), Thomas Pinter (Meiningen) und Steve Mayr (Fraxern) Anregungen für die eigenen Gemeinden. In den Schulklassen fand trotz der Führungen Unterricht statt, um den Besucher*innen einen möglichst realistischen Einblick in den Schulalltag zu geben.
Ein Kasperltheater sowie der Vortrag „Zwei plus zwei ist fünf – Leistungsdruck, Freizeitstress und neue Medien“ mit Brigitte Rodriguez Lopez sorgten für den unterhaltsamen Rahmen. Musikalisch führten Lisi Cirignotta-Riedmann & Stephan Ender sowie die Bürgermusik Rankweil durch den Tag. Die Bewirtung übernahmen der Elternverein und die Funkenzunft Brederis und das Programm wurde moderiert von Sabine Jochum-Müller.