Häusle-Villa und Stickerei in Rankweil eröffnet

Mit einem offiziellen Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde vergangenes Wochenende die denkmalgeschützte Häusle-Villa mit angrenzender Stickerei sowie dem neu gestalteten Vorplatz eröffnet.

Am Freitag, 14. Juni, zeigte sich Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall in ihrer Begrüßungsrede beim offiziellen Festakt beeindruckt vom Ergebnis und sprach von einem wichtigen Meilenstein im Hinblick auf den Ortskern. „Wir haben in unserer Ortsentwicklung an diesem Standort den Fokus auf Bildung und Kultur gelegt. Dieses Ziel wurde mit dieser Sanierung und Neugestaltung sowie durch das damit verbundene Nutzungskonzept erreicht.“ Landesrat Christian Gantner ergänzte, dass es in ganz Vorarlberg nur wenige denkmalgeschützte Gebäude gibt, die mit so viel Fingerspitzengefühl renoviert wurden. Er würdigte die Arbeit aller Beteiligten und sprach von einem außergewöhnlichen Beispiel wie Geschichte sich in die Gegenwart übersetzen lässt. Anschließend faszinierte Gemeindearchivar Norbert Schnetzer die Gäste mit Anekdoten aus der Geschichte der Häusle-Villa und der Stickerei. Architekt Wolfgang Ritsch gab einen Überblick über den Ablauf der Bauarbeiten und Gemeinderat Helmut Jenny stellte das Nutzungskonzept der Villa, der Stickerei und des Parks vor. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, die Gebäude bei Führungen zu besichtigen. Den Ausklang bildeten kulinarische Köstlichkeiten mit musikalischer Umrahmung.

Am Samstag, 15. Juni, ging es weiter mit einem Tag der offenen Tür, der von der Bürgermusik Rankweil festlich eröffnet wurde. Den ganzen Tag gab es die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen – ebenfalls mit Führungen, einem Kultur- und Kinderprogramm sowie Kulinarik.

Rückblick und Nutzung
2019 hat die Marktgemeinde Rankweil die Häusle-Villa erworben, im Frühling 2020 brannte sie teilweise aus, nur die wesentlichen Bauteile der Villa konnten gerettet werden. Rund zwei Jahre dauerte die Prüfung der baulichen Möglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Die Nutzung der Häusle-Villa wurde von einem Arbeitskreis entwickelt, an welchem Bürger*innen aus verschiedenen Alters- und Berufsgruppen beteiligt waren. Die Nutzung der Stickerei wurde im Rahmen des Rankweiler Kulturleitbilds „Kulturperspektiven“ mit verschiedenen Interessengruppen erarbeitet und der Gestaltung des Vorplatzes ging ein Architekturwettbewerb voraus. Bei allen Überlegungen war rasch klar, dass die beiden Gebäude einer öffentlichen Nutzung zugeführt werden sollen: In der Häusle-Villa sind die Gemeindeabteilungen Kunst und Kultur sowie Jugend, Sport und Vereine sowie ein Trauraum für standesamtliche Hochzeiten und eine Wohnung für „artist in residence“ untergebracht. In der Stickerei werden hauptsächlich ausgewählte, kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Hier geht es zur Bildergalerie: Eröffnung Häusle Villa — Rankweil

erstellt von karin.boehler@rankweil.at veröffentlicht 17.06.2024, zuletzt geändert 20.06.2024