Datenschutz-Hinweis

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

Datenschutz

Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Insbesondere werden Daten ausschließlich im Rahmen der Aufträge verwendet sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggeber, Dienstleister und ihre Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von User bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Datenschutzbörde der Republik Österreich - https://www.dsb.gv.at/

Datenschutzverantwortlicher

Marktgemeinde Rankweil
vertreten durch Bürgermeisterin Mag. Katharina Wöß-Krall
Am Marktplatz 1
6830 Rankweil
+43 5522 405 0
marktgemeinde@rankweil.at

Datenschutzbeauftragter

Christian Wally
Sturnengasse 9
6700 Bludenz
+43 5552 20803
ds.vorderland@panic.at

Personenbezogene Daten

Über unsere Websites erfassen wir keinerlei personenbezogene Daten (beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (beispielsweise durch Registrierung, Umfrage, Kontaktaufnahme oder Anmeldung zum Newsletter) bzw. eingewilligt haben oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.

Die Marktgemeinde Rankweil verarbeitet auch personenbezogene Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit etc.) aus (teils) öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbuch, Vereinsregister, Firmenbuch, Melderegister etc.) sowie dem elektronisch geführten Aktensystem (V-DOK). Wenn Sie aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarungen zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind, so sind die Folgen einer Nichtbereitstellung eine eingeschränkte Vertragserfüllung, eine Erledigung mangels Mitwirkung oder eine Nichtbearbeitung bzw. eingeschränkte Bearbeitung der Eingabe.

Die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir mit Ihrer Zustimmung, um Ihre Anliegen zu bearbeiten, Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen einzurichten oder Ihnen eine zielgerichtete elektronische Kommunikation oder Abwicklung von behördlichen Verfahren bzw. sonstigen Geschäftsbeziehungen mit der Marktgemeinde Rankweil (z.B. zum Einbringen von Bürgermeldungen, Anträgen) zu ermöglichen. Zu diesen Zwecken ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind der gesetzliche Auftrag, die gesetzlichen Grundlagen, die Einwilligung des Betroffenen sowie die (vor-)vertraglichen Vereinbarungen. Soweit gesetzlich, vertraglich oder durch Einwilligung berechtigt, sind Empfänger der Daten die Gerichtsbarkeit, andere Behörden, Verfahrensbeteiligte und die Öffentlichkeit.

Im Falle einer uns erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung haben sie jederzeit das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Auftragsverarbeiter (Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig dahingehend kontrolliert.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Erreichung des genannten Zwecks notwendig ist und löschen diese danach ehestmöglich bzw. übergeben sie dem Archiv. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzlich (z. B. steuer- oder unternehmensrechtliche) oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht bzw. dem gemeindeeigenen Archiv (analog oder digital) übergeben.

Rechtlicher Hinweis zu Foto-/Videoaufnahmen

Bei den Veranstaltungen werden Foto-/Videoaufnahmen gemacht, welche zu Dokumentations- und Berichterstattungszwecken auf unserer Website, in sozialen Netzwerken sowie in Print- und Online-Medien verwendet bzw. veröffentlicht werden. Die Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden.

Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes und der Teilnahme an dieser öffentlichen Veranstaltung erteilen Sie dem Veranstalter Ihre Einwilligung zur Verwendung und Veröffentlichung der Aufnahmen in vorstehender Art und Weise. Eine Verwendung erfolgt ausschließlich in Verbindung mit der Berichterstattung und Publikmachung der betreffenden Veranstaltung.

Sollten Sie im Einzelfall an einer Ablichtung Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um umgehende Mitteilung an den verantwortlichen Fotografen.

Ihre Rechte zur Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir möchten Sie auf nachstehende Rechte hinweisen, die Ihnen als Betroffene*r nach der DSGVO im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen:

  • Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO

Datenverwendung zum Newsletterversand

Sie haben die Möglichkeit, auf der Website der Gemeinde kostenlos einen Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter der Marktgemeinde Rankweil informiert Sie über aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten in der Marktgemeinde Rankweil. Mit der freiwilligen Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass der Newsletter an diese E-Mail-Adresse gesendet wird. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für Zusendung werden darf (Opt-In). Dazu erhalten Sie nach der Anmeldung gesondert ein Bestätigungsmail (Double-Opt-In).

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Sowohl Sie als auch die Marktgemeinde Rankweil können das Newsletter-Abonnement mit sofortiger Wirkung ohne Angabe von Gründen jederzeit kostenlos beenden. Dazu können Sie den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink verwenden. Mit der Beendigung des Newsletters werden Ihre Daten wieder gelöscht.

Brevo

Der Versand des Newsletters erfolgt mit dem Dienstleister „Brevo“, einer Newsletter Versandplattform des deutschen Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die (personenbezogenen) Daten werden alle auf Servern in Europa gespeichert. Die Daten werden bei Google Cloud Platforms (GCP) in Deutschland sowie Belgien gespeichert. GCP verfügt über eine ISO 27001 Zertifizierung. Die DSGVO gilt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Art. 3 Abs.1 DSGVO). Folglich ist GCP in Belgien an die Vorgaben der DSGVO gebunden. Mit GCP besteht eine vertragliche Beziehung mittels Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO.

Brevo erhebt die Daten der Nutzer um ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen, für die sie sich bei der Plattform angemeldet haben. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Brevo nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Der Hinweis, ob es sich bei den gemachten Angaben um obligatorische oder um freiwillige Angaben handelt (um die Anmeldung des Nutzers abzuschließen und ihm die Brevo- Dienste zur Verfügung zu stellen) erfolgt bei der Datenerhebung mit Hilfe eines Sternchens. Außerdem werden bestimmte Daten automatisch durch die Aktionen des Nutzers auf der Website gesammelt (siehe Absatz über die Cookies). Die personenbezogenen Daten, die von Brevo anlässlich der Erbringung der Dienste gesammelt werden, sind für die Erfüllung der mit dem Benutzer geschlossenen Verträge erforderlich oder werden benötigt, damit Brevo seine berechtigten Interessen unter Beachtung der Rechte des Nutzers verfolgen kann. Bestimmte Daten können auch mit Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden.

Die Datenschutzbestimmungen von Brevo können Sie hier einsehen. Detaillierte Informationen zur Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten lt. DSGVO finden Sie hier.

Ticketshop

Die Marktgemeinde Rankweil betreibt neben ihrer Website www.rankweil.at unter shop.eventjet.at/rankweil einen Ticketshop. Damit wird das bisherige Angebot an Dienstleistungen ausgeweitet und Bewohnern von Rankweil sowie der umliegenden Gemeinden (im Folgenden Kundinnen bzw. Kunden genannt) die Möglichkeit geboten, verschiedene Angebote von der Marktgemeinde Rankweil und nahestehenden Vereinen sowie Gesellschaften online in Anspruch zu nehmen, wie beispielsweise den Erwerb von Eintrittskarten für diverse Veranstaltungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, welche beim Ticketshop der Marktgemeinde Rankweil getätigt werden.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Ticketshop gelten dieselben Grundsätze, die in der Datenschutzerklärung der Marktgemeinde Rankweil. Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen für den sorgsamen Umgang mit und den Schutz der uns anvertrauten, personenbezogenen Daten unserer Kunden, bieten wir mit dieser Datenschutzinformation die erforderliche Transparenz über die Datenverarbeitung und Datensicherheit im Rahmen der Nutzung der digitalen Angebote und Leistungen. Im Ticketshop werden nur diejenigen personenbezogenen Daten und Datenkategorien verarbeitet, die im Geschäft mit der Kundin bzw. dem Kunden für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich sind.

Zweckbestimmung

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Registrierung zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Zur Pflege der Bürgerbeziehungen kann es weiterhin nötig sein,

  • dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten um auf Ihre Wünsche besser eingehen zu können oder unser Bürgerservice zu verbessern; oder
  • dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über unsere Homepageangebote / Bürgerservice zu informieren, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Bürger besser gerecht zu werden.

Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung unserer Bürgerbeziehung überlassen wollen. Ein allfälliger Einwand gegen die Überlassung der Daten kann in jeglicher Art im Gemeindeamt eingebracht werden.

Austausch personenbezogener Daten 

Die Gemeinde kann personenbezogene Daten gegenüber Dritten offenlegen, wenn sie in Treu und Glauben davon überzeugt ist, dass dies vom Gesetz verlangt wird; dass dies auf eine gesetzliche oder gerichtliche Anordnung hinauf erfolgt; dass dies für den Schutz von Rechten, Eigentumsrechten oder der Sicherheit von uns oder den mit uns verbundenen Unternehmen, Geschäftsverbindungen, Kunden oder anderen Personen erforderlich ist.

Kommunikations- oder nutzungsbezogene Angaben

Wenn Sie über Telekommunikationsdienste auf unsere Websites zugreifen, werden kommunikationsbezogene Angaben (beispielsweise Internet-Protokoll-Adresse) bzw. nutzungsbezogene Angaben (beispielsweise Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erzeugt. Diese können eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Soweit eine Erfassung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer kommunikations- bzw. nutzungsbezogenen Angaben zwingend notwendig ist, unterliegt diese den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

Automatisch erfasste nicht-personenbezogene Daten

Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.

Matomo

Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbst gehostete Software um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln. Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können. (Layout Veränderungen, neue Inhalte, usw.). Matomo verarbeitet die folgenden Daten:

  • Cookies
  • Anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 Bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
  • Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der aufgerufenen Seite
  • URL der aufgerufenen Seite
  • URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Zeit
  • Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Externe Links
  • Dauer des Seitenaufbaus
  • Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse)
  • Hauptsprache des Browsers
  • User Agent des Browsers
  • Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)

Wenn Sie diese Webseite verwenden, wird der Aufruf vom Host der Webseite aufgezeichnet. Dieses Log enthält Ihre IP-Adresse, welche Sie indirekt über Ihren Internetanbieter identifiziert. Die Aufzeichnung dieser Daten ist gesetzlich verpflichtend und für die Sicherheit notwendig. Es gibt keine Möglichkeit zum Opt-Out, die Daten werden aber niemals für andere Zwecke verwendet. Die Datenverarbeitung basiert auf dem Prinzip des legitimen Interesses. Ihre Daten werden ausschließlich zum Verbessern der Webseitennutzung verwendet.

"Cookies" - Informationen, die automatisch auf Ihrem Rechner abgelegt werden

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines "Cookie" auf Ihrem Computer ablegen, die ihn bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennt. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

Sicherheit

Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.

Links zu anderen Websites

Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.

Sofern auf Verweisziele (Links) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Marktgemeinde Rankweil liegen, haftet diese nur dann, wenn sie von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter/die Anbieterin dieser Seiten, nicht diejenige, die über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in von der Marktgemeinde Rankweil eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Chatrooms und Mailinglisten. Die Marktgemeinde Rankweil ist nicht verantwortlich für Einträge dritter Personen dort. Rassistische, sexistische und menschenverachtende Einträge werden nach Kenntnisnahme durch die Marktgemeinde Rankweil unverzüglich gelöscht.

Die Marktgemeinde Rankweil übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Marktgemeinde Rankweil, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Marktgemeinde Rankweil kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Marktgemeinde Rankweil behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verwendung und Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Facebook

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/  

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

FontAwesome

Auf unserer Website nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in Ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Website-Auftritts, welches ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

Formularserver Gemeindeverband

Wir verwenden für die Übermittlung von Anträgen den Formularserver des Gemeindeverbands (beispielsweise Heizkostenzuschuss). Die Erfassung Ihrer Daten und Übermittlung der Anträge erfolgt ausschließlich mit Ihrer Zustimmung. Sie können auch jederzeit die Anträge in Papierform im Gemeindeamt zu den üblichen Öffnungszeiten stellen. Ihre Daten werden nur für die Dauer der Erledigung Ihres Antrags benötigt und gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Einblick in den Antragsprozess zu nehmen und über den aktuellen Verbleib Ihrer Daten Informationen einzuholen. Die Daten werden ausschließlich von der oder dem zuständigen Sachbearbeiter*innen eingesehen und bearbeitet. Ihre Daten werden im notwendigen bzw. gesetzlich vorgeschriebenen Umfang an Behörden, Dienststellen, sonstige öffentliche Stellen und Körperschaften öffentlichen

Rechts für die Erledigung Ihres Antrages weitergeleitet (beispielsweise Bezirkshauptmannschaft). Die Speicherfrist ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben.

Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Instagram

Wir verwenden für die externe Kommunikation Instagram (rankweil.at), welches von Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Social Plugins von Instagram werden auf unserer Website nicht verwendet. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, und interagieren Sie mit unserem Instagram-Account (rankweil.at) kann Instagram den Besuch zu Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/.

Jotform

Bei Anmeldung von Veranstaltungen, bei denen eine Person mehrere Veranstaltungen auswählen kann (Ferienprogramme, Rankweiler Sommer) verwenden wir zur Erfassung Ihrer Daten Formulare von Drittanbietern. Dazu greifen wir teilweise auf die Formulare von "Jotform" zurück.  Die über das eingebundene Formular versendeten Daten werden SSL-verschlüsselt zu in der EU liegenden Servern der Firma Jotform übertragen und dort gespeichert. Näheres zum Datenschutz von Jotform finden Sie unter https://www.jotform.com/eu-safe-forms/. 

OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.org), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen. Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

YouTube

Auf der Website sind bei YouTube gespeicherte Videos eingebettet. Die Website ermöglicht nur die Verbindung zu YouTube. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst von Google. Bei allen YouTube-Videos auf der Website ist der sogenannte „erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert. Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Website und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie auf der Informationsseite von YouTube.

Fragen und Anmerkungen

Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen zur Einsicht in und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Policy haben, treten Sie über den Kontakt Bereich mit uns in Verbindung. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere Datenschutz-Policy laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen bzw. auf den neusten Stand zu bringen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.

Aktueller Stand der Datenschutzerklärung: Juni 2025.