Chor & Ensemble

Chöre der Musikschule

1998 gründete Christine Breuss einen Kinderchor mit 7 Kindern. In einer steten Entwicklung wurden daraus 4 Chorformationen mit fast 100 jungen Sängerinnen und Sängern, die schon große Aufführungen, wie Musicals mit 4.000 Besuchern, und Konzertreisen in die Steiermark sowie nach Salzburg, Südtirol und Rumänien erlebten.

  • Kinderchor "Little Voices" (SchülerInnen im Volksschulalter)
  • Schulchor "Young Voices" (SchülerInnen im Unterstufenalter)
  • Jugendchor "Singing Voices" (SchülerInnen im Oberstufenalter)
  • Vokalensemble Jugendliche (ab ca. 18 Jahren) 
  • Vokalensemble für Erwachsene  

Ensembles der Musikschule  

Neben dem Einzelunterricht oder dem Unterricht in Kleingruppen ist das gemeinsame Musizieren jene Unterrichtsform, die ganz besondere Freude bereiten kann. Mit anderen Menschen im Duo, Trio, Quartett oder einer größeren Formation zu musizieren, gibt erfahrungsgemäß allen Beteiligten eine große Motivation. Das moderne Modulsystem bietet die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Unterrichtsformen das gemeinsame Musizieren zu fördern. Bei Interesse können Sie sich an die Lehrpersonen der Musikschule wenden.

Zuständig


Lukas Breuss-Zeisler
Kontaktdaten von Lukas Breuss-Zeisler, BA
Musikschullehrer
Lukas Breuss-Zeisler, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • erster Violinunterricht mit 6 Jahren an der Musikschule Rankweil
  • Besuch des Musikgymnasiums (Violaunterricht bei Klaus Christa) mit Matura 2009
  • IGP-Studium im Hauptfach Viola (bei Mirjam Tschopp, Svetlana Teplova, Christos Kanettis, Firmian Lermer) und Schwerpunktfach Violine (bei Christos Kanettis), Gesang (bei Peter Ullrich) am Mozarteum Salzburg, Abteilung Innsbruck

Musikalische Aktivitäten

  • Orchester- und Kammermusiktätigkeit
  • Chor- und Ensembleleitung

Andreas Eisenhut
Kontaktdaten von Mag. Andreas Eisenhut
Musikschullehrer
Mag. Andreas Eisenhut

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten 

  • 1993-1996 zweiter Konzertmeister der Osaka Symphoniker (Japan)
  • seit 1999 Lehrer an der Musikschule Rankweil
  • 2003-2012 Leiter des Fachbereichs Streichinstrumente im Vorarlberger Musikschulwerk
  • seit 2014 Streicherklassenunterricht an Volksschulen
  • Violinstudium an der Musikhochschule in Graz und am Tschaikovsky Konservatorium in Moskau, Violastudium an der Musikhochschule in Wien
  • Konzertdiplom, Lehrdiplom und Magisterium (Spezialfach Musiksoziologie)

Musikalische Aktivitäten

  • 1993-1996 zweiter Konzertmeister der Osaka Symphoniker (Japan)
  • Mitglied von Philharmonia Wien, Symphonieorchester Vorarlberg

Johanna Hotz
Kontaktdaten von Johanna Hotz
Musikschullehrerin
Johanna Hotz

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Doppelstudium an der Hochschule für Musik in Augsburg in den Fächern Instrumental- und Elementarer Musikpädagogik
  • seit 2000 als Musikschullehrerin tätig
  • seit 2004 in der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten

  • mitwirkend in verschiedenen Ensembles, Big Bands und Orchestern (u. a. mit Zubin Mehta)
  • Spielt auch folgende Instrumente: Klavier, Saxophon und Flöte

Raphael Keller
Kontaktdaten von Raphael Keller, BA
Musikschullehrer
Raphael Keller, BA

Musikalische Ausbildung                                                             

  • Musikschulunterricht bei Roland Fischer, Mathias Schmidt
  • Studium Schlagwerk bei Wolfgang Linder
  • seit 2017 Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium  am Landeskonservatorium Vorarlberg Prof. Slavik Stakhov
  • unterrichtete an der Musikhauptschule Bregenz
  • unterrichtet seit Herbst 2017 an der Musikschule Rankweil
  • Meisterkurse und Fortbildungen im In- und Ausland

Musikalische Aktivitäten

  • Konzerttätigkeiten und Orchestertätigkeiten mit verschiedenen Formationen, Ensemble, Orchester (SBV, IBC, Quarta, Voralpercusion, Polizeimusik…)
  • seit 2008 Mitglied des Musikvereins Fußach
  • 2016 Übernahme der Jugendkapelle Fußach
  • Spielt auch folgende Instrumente: Klavier

Peter Kuhn
Kontaktdaten von Peter Kuhn
Musikschullehrer
Peter Kuhn

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg
  • Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München mit Hauptfach Trompete bei Rolf Quinque und Uwe Komischke
  • Studium im Diplom-Studiengang „Blasorchesterleitung“ an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg bei Prof. Maurice Hamers
  • private Weiterbildung bei Wolfgang Guggenberger, Richard Steuart und Ulrich Köbl, Seminare in Musikkinesiologie und Gruppenunterricht
  • seit 2002 Lehrer an der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten

  • Dirigent
  • Bläserensemble

Jisu Lee
Kontaktdaten von Jisu Lee
Musikschullehrer
Jisu Lee

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Instrumentalstudium Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung abgeschlossen
  • IGP-BA Studium Gitarre-Klassik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung abgeschlossen
  • Derzeit im postgradualen Lehrgang Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Im Jahr 2023 als Gitarrenlehrer an der Jacquingasse Musikschule in Wien tätig
  • Meisterkurs und Guest Lecuture an der Pyeongtaek Universität und Kyunghee Universität, Korea

Musikalische Aktivitäten

  • Auftritt als einer der SolistInnen für das „Concierto Iberico“ von F. M. Torroba beim Konzert des mdw-Gitarrenensembles im Berio-Saal des Wiener Konzerthauses und am Museumsquartier
  • Mitwirkung beim Konzert „Nicht nur Alte Musik“ in der österreichischen Nationalbibliothek
  • Teilnahme als Solist und Kammermusiker an der „More Strings Festival“ des Fritz-Kreisler-Instituts der mdw
  • Konzerte im Korea-Kulturzentrum in Wien
  • Solokonzerte im Kumho-Arthall und im Dream Forest Art Center, Korea
  • Konzert als Lyrik-Duo mit der Flötistin Riko Sakamoto beim internationalen Gitarrenfestival in Elche, Spanien
  • Mitwirkung als Duo mit Prof. Alvaro Pierri bei seinem Konzert im Rahmen des Forum-Gitarre-Wien Festivals

Lukas Nußbaumer
Kontaktdaten von MMag. Lukas Nußbaumer
Musikschullehrer
MMag. Lukas Nußbaumer

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • studierte am Landeskonservatorium Feldkirch bei Jörg-Maria Ortwein
  • Instrumental- und Pädagogikstudium bei Prof. Oto Vrhovnik und Mag. Christian Maurer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Meisterkurse bei Eugene Rousseau, Jean-Yves Fourmeau, Joel Versavaud und Daniel Gauthier
  • als Mentor (Lehrpraxis an Musikschulen) für das Landeskonservatorium Feldkirch tätig
  • unterrichtet seit 2009 an der Musikschule Rankweil 

Musikalische Aktivitäten

  • Auftritt beim Weltsaxophonkongress in Ljubljana (Slowenien)
  • österreichische Uraufführung  des Werks „Durch“ von Fabien Lévy
  • Orchestererfahrung beim SBV (Sinfonische Blasmusik Vorarlberg) und der Jungen Philharmonie Wien
  • 2013 Übernahme der Jugendkapelle Rankweil

Kurt Summer
Kontaktdaten von Kurt Summer
Musikschullehrer
Kurt Summer

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten 

  • erster Unterricht mit 8 Jahren beim MV Nofels in Klarinette und Horn
  • Studium am Landeskonservatorium in Feldkirch (Horn) bei Prof. Horvath und Prof. Angerer
  • Volksschullehrerausbildung an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch
  • Sonderlehrgang für Blasmusikkapellmeister
  • Flötenunterricht bei Frau Chmel und Frau Strauß
  • seit 1993 Musiklehrer an der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten 

  • leitete die Jugendmusik Schaan, die Miniband und Jugendmusik des MV Nofels und den MV Triesenberg

Britta Wagener-Kuh
Kontaktdaten von Britta Wagener-Kuhn, BA
Musikschullehrerin
Britta Wagener-Kuhn, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • syng:TRAINERIN für Musical- und Populargesang
  • Gesangsstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Dora Kutschi mit Schwerpunkt Chorleitung (Abschluss Bachelor IGP)
  • künstlerisches Diplomstudium (Konzertfach) am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch bei Prof. Dora Kutschi
  • Regelmäßige Weiterbildung im künstlerischen und pädagogischen Bereich bei Meisterkursen im In- und Ausland

Musikalische Aktivitäten

  • Solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit im In- und Ausland
  • Spielt auch folgende Instrumente: Klavier