Trompete, Flügelhorn & Waldhorn

Trompete, Flügelhorn & Waldhorn

Die Trompete ist das bekannteste Instrument aus der Familie der Blechblasinstrumente. Vor allem in der Barockzeit besaß die Trompete hohes Ansehen.

Das Flügelhorn ist ähnlich zu spielen, hat aber bedingt durch die Bauart einen weicheren Klang. Das Waldhorn besteht aus einem kreisförmig gewundenen Messingrohr und entwickelte sich vom Jagd- und Signalinstrument zum Konzerthorn von heute.

Unterricht

Wir empfehlen die Mitwirkung in der Juniorband zwischen dem 1. Und 3.  Lernjahr. Anschließend besteht die Möglichkeit, in der Jugendkapelle des Musikvereins mitzuspielen.

Alter

  • Schon im Volksschulalter kann mit dem Unterricht begonnen werden

Kosten

  • Trompete ab 700 Euro
  • Flügelhorn ab 700 Euro
  • Horn ab 1.200 Euro

Filmbeiträge

Zuständig


Andreas Ganahl
Kontaktdaten von Andreas Ganahl
Musikschullehrer
Andreas Ganahl

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • erster Trompetenunterricht bei Mag. Thomas Ludescher an der Musikschule Montafon mit erfolgreichen Teilnahmen an Prima la Musica und Musik in kleinen Gruppen (Solo und Ensemble)
  • 2006 - 2007 Präsenzdienst bei der Militärmusik Vorarlberg
  • 2006 Lehrgang „Blasorchesterleitung“ am Landeskonservatorium Feldkirch
  • musikalische Leitung von verschiedenen Jugendorchestern und Musikvereinen im Montafon und Vorderland
  • Meisterkurse und Einzelchoachings bei Mag. Andreas Öttl (Mozarteum Salzburg), Jürgen Ellensohn (Hochschule für Musik Würzburg), Christoph Moschberger

Musikalische Aktivitäten

  • seit 2006 Mitglied der Blechbläserformation „Sibner Partie - Brass Entertainment“
  • 2006 - 2009 Mitglied des Sinfonischen Blasorchesters Vorarlberg
  • 2012 - 2015 Mitglied der SwingWerk Bigband, Götzis
  • seit 2019 Mitglied der Brass Band Vorarlberg
  • seit 2024 Mitglied des Ensemble „Urstoff Musikanten“ (alpenländische Volksmusik)

Peter Kuhn
Kontaktdaten von Peter Kuhn
Musikschullehrer
Peter Kuhn

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg
  • Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München mit Hauptfach Trompete bei Rolf Quinque und Uwe Komischke
  • Studium im Diplom-Studiengang „Blasorchesterleitung“ an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg bei Prof. Maurice Hamers
  • private Weiterbildung bei Wolfgang Guggenberger, Richard Steuart und Ulrich Köbl, Seminare in Musikkinesiologie und Gruppenunterricht
  • seit 2002 Lehrer an der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten

  • Dirigent
  • Bläserensemble

Kurt Summer
Kontaktdaten von Kurt Summer
Musikschullehrer
Kurt Summer

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten 

  • erster Unterricht mit 8 Jahren beim MV Nofels in Klarinette und Horn
  • Studium am Landeskonservatorium in Feldkirch (Horn) bei Prof. Horvath und Prof. Angerer
  • Volksschullehrerausbildung an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch
  • Sonderlehrgang für Blasmusikkapellmeister
  • Flötenunterricht bei Frau Chmel und Frau Strauß
  • seit 1993 Musiklehrer an der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten 

  • leitete die Jugendmusik Schaan, die Miniband und Jugendmusik des MV Nofels und den MV Triesenberg