Querflöte, Oboe & Fagott

Querflöte, Oboe & Fagott

Flöten zählen zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Die ersten Instrumente wurden aus Röhrenknochen hergestellt, erst im Mittelalter wurden Flöten aus Holz gefertigt.

Unterricht

Querflöte, Oboe und Fagott eignen sich zum solistischen Spiel und zum gemeinsamen Musizieren gleichermaßen. Die körperliche Eignung für die Musikinstrumente (Größe, Form der Lippen, Länge der Finger, Zahnstellung) sollten vorab mit dem Musiklehrer besprochen werden. Die Oboe verlangt neben dem Üben viel Zeit und Geschicklichkeit zum Bau der Rohre.

Leihinstrumente

Erkundigen Sie sich um Sekretariat der Musikschule über die Leihinstrumente in der passenden Größe für Ihr Kind.

Alter

  • Der Einstiegszeitpunkt hängt von der körperlichen Eignung ab

Kosten

  • Querflöte ab 700 Euro
  • Oboe ab 3.000 Euro
  • Fagott ab 4.000 Euro
  • Fagottino ab 2.500 Euro

Filmbeiträge

Zuständig


Jacqueline Assmann
Kontaktdaten von Jacqueline Assmann
Musikschullehrerin
Jacqueline Assmann

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Künstlerisches Basisstudium und Musikgymnasium am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Eugen Bertel
  • Bachelorabschluss Musikstudium Instrumental- und Gesangspädagogik mit Auszeichnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Stefan Gottfried Tomaschitz, derzeit Masterstudium an der MdW
  • Berufserfahrung im Unterrichten: Kursleitung an der VHS Floridsdorf und Privatschüler; Unterrichts-Assistenz bei einer Privatschülerin von Stefan Gottfried Tomaschitz

Musikalische Aktivitäten

  • Mehrfach erste Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb Prima la Musica in Solo- und Ensemblekategorie
  • 4-malige Teilnahme an ORF-Preisträgerkonzerten, Studienkonzerte, Abschlusskonzerte bei Meisterkursen
  • Preisträgerin des Solistenwettbewerbes 2016 am Vorarlberger Landeskonservatorium
  • Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen: u.a. bei Barbara Gisler-Haase, Sonja Korak, Francesca Canali, Hans-Georg Schmeiser, Walter Auer – Wiener Philharmoniker (Carinthische Musikakademie), Erwin Klambauer (Wiener Symphoniker)
  • Mitwirkung beim Orchester des Landeskonservatoriums unter der Leitung von Benjamin Lack
  • Quarta 4 Länder Jugendphilharmonie unter der Leitung von Christoph Eberle
  • Kammermusik in verschiedenen Ensembles: Oktett, Trio, Quartett, Quintett
  • Mitwirkung bei diversen Orchesterprojekten an der MdW

Johanna Hotz
Kontaktdaten von Johanna Hotz
Musikschullehrerin
Johanna Hotz

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Doppelstudium an der Hochschule für Musik in Augsburg in den Fächern Instrumental- und Elementarer Musikpädagogik
  • seit 2000 als Musikschullehrerin tätig
  • seit 2004 in der Musikschule Rankweil

Musikalische Aktivitäten

  • mitwirkend in verschiedenen Ensembles, Big Bands und Orchestern (u. a. mit Zubin Mehta)
  • Spielt auch folgende Instrumente: Klavier, Saxophon und Flöte

Sofiia Rzaieva
Kontaktdaten von Sofiia Rzaieva
Musikschullehrerin
Sofiia Rzaieva

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • BA Music Performance & Music Education Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik mit Schwerpunke Bühnenpräsentation, Orchester und Dirigieren 

Musikalische Aktivitäten

  • Bühnenmusik Bregenzer Festspiele 
  • Mietglied von Trio Horizont
  • Stipendiatin von Hypo Förderstupendium 2024
  • 2. Preis beim Stella Kamermusikpreis
  • Stipendiatin von Impulse Privatstiftung 2023
  • Piccoloflöte Finalistin von Dutch international Flute Competitio

Alesia Linder
Kontaktdaten von Alesia Linder, MA
Musikschullehrerin
Alesia Linder, MA

Musikalische Ausbildung

  • Mit 5 Jahren erster Blockflötenunterricht bei Professor Dr. Boris Nichkov, der sie bis zum letzten Studienjahr an der Belarussischen Staatlichen Musikakademie ausgebildet hat.
  • I.O.Akhremtchik Kunstgymnasium-College Staatliche Bildungseinrichtung, Hauptfach Oboe
  • Belarussische Staatliche Musikakademie
  • IGP-Bachelor an dem Landeskonservatorium Feldkirch im Hauptfach Oboe und Schwerpunkt Blockflöte
  • Masterstudium der Musik an der Hochschule für Musik und Theater München im Hauptfach Oboe
  • Derzeitiges Masterstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg im Hauptfach Barockoboe
  • Zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland
  • Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe
  • Preisträgerin beim 1. Solistenwettbewerb des Vorarlberger Landeskonservatoriums

Musikalische Aktivitäten

  • Aktive Orchestertätigkeit im In- und Ausland

Lena Marxer
Kontaktdaten von Lena Marxer
Musikschullehrerin
Lena Marxer