Klavier & Orgel

Klarier & Orgel

Klavier und Orgel sind die Soloinstrumente schlechthin. Das Klavier ist das wichtigste Begleitinstrument für Gesang und alle Instrumente.

Unterricht

Bereits nach wenigen Monaten können die ersten Versuche zum vierhändigen Spiel gestartet werden. Für den Orgelunterricht ist eine mehrjährige Klavierausbildung Voraussetzung.

Alter

  • Das beste Einstiegsalter ist ab ca. 7 Jahren
  • Ein früherer Einstieg ist nur in Ausnahmenfällen möglich

Kosten

  • Klaviere ab 3.500 Euro

Filmbeiträge

Zuständig


Mert Bakir
Kontaktdaten von Bakir Mert, BA
Musikschullehrer
Bakir Mert, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • studierte am Vorarlberger Landeskonservatorium IGP-Klavier
  • setzt sein pädagog. Master-Studium an der Universität Mozarteum Salzburg fort
  • seit 2022 Klavierlehrer an der Musikschule Rankweil-Vorderland

Musikalische Aktivitäten

  • Spielt als Pianist sowohl Solo-, als auch Kammermusik-Konzerte in Österreich, Deutschland, Schweiz und in der Türkei

Clemens Breuss
Kontaktdaten von Clemens Breuss, BA
Musikschullehrer
Clemens Breuss, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerben)
  • Musikgymnasium Feldkirch – Künstlerisches Basisstudium in Sologesang
  • IGP-Studium Gesang am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Prof. Dora Kutschi mit Schwerpunkt Chorleitung
  • Master-Studium Sologesang (MA-Performance) an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik bei MMag. Dora Kutschi
  • unterrichtet seit 2021 an der Musikschule Rankweil-Vorderland

Musikalische Aktivitäten

  • Kammerchor Feldkirch
  • Bregenzer Festspielchor
  • Solist bei Orchestermessen im In- und Ausland
  • bei diversen Auftritten als Solosänger vom ORF aufgezeichnet
  • 5. Platz des „Napolinova World-E-Competition 2021“

Hee Jeong Jeong
Kontaktdaten von Hee Jeong Jeong, BA
Musikschullehrerin
Hee Jeong Jeong, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten 

  • studierte an der Hogeschool voor de Kunsten in Rotterdam und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
  • unterrichtet seit März 2015 an der Musikschule Rankweil 

Ulrich Murtfeld
Kontaktdaten von Ulrich Murtfeld
Musikschullehrer
Ulrich Murtfeld

 Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • erster Klavierunterricht u.a. am Hoch'schen Konservatorium seiner Heimatstadt Frankfurt am Main
  • studierte Klavier und Liedgestaltung u.a. am Mozarteum Salzburg, Hochschule für Musik Karlsruhe
  • 2000 Konzertdiplom Klavier Salzburg
  • 2003 Klavier Konzertexamen Hochschule für Musik Karlsruhe
  • langjährige Tätigkeit als Klavierlehrer und Korrepetitor an der Städtischen Musikschule Friedrichshafen
  • seit 2021 Klavierlehrer an der Musikschule Rankweil-Vorderland

 Musikalische Aktivitäten

  • langjährige Erfahrung als Konzertpianist in zahlreichen Ländern Europas, sowie in den USA und in Südamerika
  • intensive Tätigkeit im Bereich der Kammermusik sowie der Liedbegleitung
  • Einspielungen für Rundfunk und CD-Aufnahmen für das Detmolder Label "audite" mit Werken US-amerikanischer Komponisten (CD-Tipp u.a. Ö1, Bayern Klassik, SWR2, Radio Bremen)

Samuel Repolusk
Kontaktdaten von Samuel Repolusk
Musikschullehrer
Samuel Repolusk

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Studium IGP Klavier und IGP Orgel am Landeskonservatorium Feldkirch bei Prof. Anna Adamik und Prof. Gerhard Vielhaber (Klavier) sowie Prof. Helmut Binder (Orgel)
  • 2 Jahre Tutoriat am Landeskonservatorium Feldkirch
  • Orgel- und Klavierlehrer an der MS Rankweil-Vorderland seit April 2022

Musikalische Aktivitäten

  • Korrepetition von Chören in Bregenz und fallweise an anderen Orten
  • Chorleitung Cantores Brigantini
  • Orgeldienste bei Messfeiern und Gottesdiensten in der Pfarre Herz-Jesu in Bregenz und anderen Kirchen
  • Basso-Continuo-Spiel bei Orchestermessen im Raum Bregenz
  • Korrepetition/Begleitung von Solosänger:innen am Landeskonservatorium sowie fallweise bei anderen Gelegenheiten

Sarah Schmidbauer
Kontaktdaten von Sarah Schmidbauer
Musikschullehrerin
Sarah Schmidbauer

Musikalische Ausbildung

  • Oktober 2024: Masterstudium an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik
  • Seit Juli 2023: Privatunterricht bei Vesselina Kasarova (CH)
  • 2019 - 2024: Bachelorstudium an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik Feldkirch (A) - Hauptfach Gesang bei Judith Bechter, Schwerpunkt Klavier
  • 2018 - 2019: Künstlerisches Basisstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium (A) bei Judith Bechter
  • 2014 - 2017: Privatunterricht bei Kammersänger Guy Ramon Bad Rappenau (D)
  • 2012 - 2014: Gesangsunterricht an der Schule Schloss Salem (D) bei Susanne Schmeling
  • 2008 - 2012: Unterricht an der Musikschule Unterer Neckar (D) bei Barbara Grabowski

Musikalische Aktivitäten

  • März 2025: Claudio Monteverdi (1567-1643): „L‘incoronazione di Poppea“/König Nero/Theater am Saumarkt Feldkirch (A)
  • Juli - August 2024: Carl Maria von Weber (1786-1826): „Der Freischütz“/Brautjungfer bei den Bregenzer Festspielen (A)
  • Mai 2024: Robert und Clara Schumann - Eine Liebesgeschichte in Briefen (Lieder von Robert und Clara Schumann im Rahmen des Bodenseefestivals) (A)
  • Oktober 2023: Kirchenkonzert im Rahmen des Jubiläumswochenendes in der Herz-Jesu Kirche Bregenz (A)
  • Juni 2023: Solokonzert „Klassik am Berg“ am „Moosegg“ in Lochau (A)
  • April 2023: Esther Hilsberg (*1975): „Max und Moritz"/Max/Theater am Saumarkt (A)
  • 2022 - 2023: Diverse solistische Auftritte bei „Musica Sacra“ in Bildstein unter David Burgstaller (A)
  • Dezember 2022: Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Weihnachtsoratorium“ Kantaten 1-3/Vokalensemble Stella Privathochschule für Musik (A)
  • Mai 2022: George Gershwin (1898-1937): „Porgy and Bess“ mit dem Chor des Vorarlberger Landeskonservatoriums Tonhalle Sankt Gallen (CH)
  • April 2022: Engelbert Humperdinck (1854-1921): „Hänsel und Gretel“/Gretel Theater am Saumarkt (A)
  • 2021 - aktuell: Engagement im Bregenzer Festspielchor (A)
  • Joseph Haydn (1732-1809): „Die Schöpfung“ Festspielhaus Bregenz (A)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): „Jephta“ Landestheater Bregenz (A)
  • Guiseppe Verdi (1813-1901): „Madame Butterfly“ Seebühne Bregenz (A)
  • Gaetano Donizetti (1797-1848): „Maria Stuarda“ Landestheater Bregenz (A)