Gesang & Chor

Gesang & Chor

Im Unterschied zum Instrumentalunterricht müssen Gesangsschülerinnen und Gesangsschüler Stimmbildung und Sologesang erst aufbauen. Töne werden bewusst gebildet und durch die Atmung in Schwingung gesetzt. Beim Chorgesang kommen soziale Komponenten und die Abstimmung mit anderen Stimmen hinzu.

Unterricht

Der Unterricht kann einzeln oder im Chor erfolgen. In Rankweil gibt es verschiedene Möglichkeiten im Chor zu singen.

Alter

  • Kinderchor „Little Voices“ 1. bis 4. Klasse Volksschule
  • Schulchor „Young Voices“ 1. bis 4. Klasse Unterstufe
  • Jugendchor „Singing Voices“ ab der 9. Schulstufe

Filmbeiträge

Zuständig


Clemens Breuss
Kontaktdaten von Clemens Breuss, BA
Musikschullehrer
Clemens Breuss, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerben)
  • Musikgymnasium Feldkirch – Künstlerisches Basisstudium in Sologesang
  • IGP-Studium Gesang am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Prof. Dora Kutschi mit Schwerpunkt Chorleitung
  • Master-Studium Sologesang (MA-Performance) an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik bei MMag. Dora Kutschi
  • unterrichtet seit 2021 an der Musikschule Rankweil-Vorderland

Musikalische Aktivitäten

  • Kammerchor Feldkirch
  • Bregenzer Festspielchor
  • Solist bei Orchestermessen im In- und Ausland
  • bei diversen Auftritten als Solosänger vom ORF aufgezeichnet
  • 5. Platz des „Napolinova World-E-Competition 2021“

Sarah Schmidbauer
Kontaktdaten von Sarah Schmidbauer
Musikschullehrerin
Sarah Schmidbauer

Musikalische Ausbildung

  • Oktober 2024: Masterstudium an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik
  • Seit Juli 2023: Privatunterricht bei Vesselina Kasarova (CH)
  • 2019 - 2024: Bachelorstudium an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik Feldkirch (A) - Hauptfach Gesang bei Judith Bechter, Schwerpunkt Klavier
  • 2018 - 2019: Künstlerisches Basisstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium (A) bei Judith Bechter
  • 2014 - 2017: Privatunterricht bei Kammersänger Guy Ramon Bad Rappenau (D)
  • 2012 - 2014: Gesangsunterricht an der Schule Schloss Salem (D) bei Susanne Schmeling
  • 2008 - 2012: Unterricht an der Musikschule Unterer Neckar (D) bei Barbara Grabowski

Musikalische Aktivitäten

  • März 2025: Claudio Monteverdi (1567-1643): „L‘incoronazione di Poppea“/König Nero/Theater am Saumarkt Feldkirch (A)
  • Juli - August 2024: Carl Maria von Weber (1786-1826): „Der Freischütz“/Brautjungfer bei den Bregenzer Festspielen (A)
  • Mai 2024: Robert und Clara Schumann - Eine Liebesgeschichte in Briefen (Lieder von Robert und Clara Schumann im Rahmen des Bodenseefestivals) (A)
  • Oktober 2023: Kirchenkonzert im Rahmen des Jubiläumswochenendes in der Herz-Jesu Kirche Bregenz (A)
  • Juni 2023: Solokonzert „Klassik am Berg“ am „Moosegg“ in Lochau (A)
  • April 2023: Esther Hilsberg (*1975): „Max und Moritz"/Max/Theater am Saumarkt (A)
  • 2022 - 2023: Diverse solistische Auftritte bei „Musica Sacra“ in Bildstein unter David Burgstaller (A)
  • Dezember 2022: Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Weihnachtsoratorium“ Kantaten 1-3/Vokalensemble Stella Privathochschule für Musik (A)
  • Mai 2022: George Gershwin (1898-1937): „Porgy and Bess“ mit dem Chor des Vorarlberger Landeskonservatoriums Tonhalle Sankt Gallen (CH)
  • April 2022: Engelbert Humperdinck (1854-1921): „Hänsel und Gretel“/Gretel Theater am Saumarkt (A)
  • 2021 - aktuell: Engagement im Bregenzer Festspielchor (A)
  • Joseph Haydn (1732-1809): „Die Schöpfung“ Festspielhaus Bregenz (A)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): „Jephta“ Landestheater Bregenz (A)
  • Guiseppe Verdi (1813-1901): „Madame Butterfly“ Seebühne Bregenz (A)
  • Gaetano Donizetti (1797-1848): „Maria Stuarda“ Landestheater Bregenz (A)

Britta Wagener-Kuh
Kontaktdaten von Britta Wagener-Kuhn, BA
Musikschullehrerin
Britta Wagener-Kuhn, BA

Musikalische Ausbildung und pädagogische Tätigkeiten

  • syng:TRAINERIN für Musical- und Populargesang
  • Gesangsstudium am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Dora Kutschi mit Schwerpunkt Chorleitung (Abschluss Bachelor IGP)
  • künstlerisches Diplomstudium (Konzertfach) am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch bei Prof. Dora Kutschi
  • Regelmäßige Weiterbildung im künstlerischen und pädagogischen Bereich bei Meisterkursen im In- und Ausland

Musikalische Aktivitäten

  • Solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit im In- und Ausland
  • Spielt auch folgende Instrumente: Klavier