Naturnahe Gestaltung von Betriebsarealen

Nahaufnahme einer Blume

Fünf Gründe für die naturnahe Gestaltung Ihres Betriebsareals

Die attraktive und biodiversitätsfördernde Gestaltung Ihres Betriebsareals zahlt sich aus.


1. Kühl- und Heizbedarf senken und Energie sparen

Dach- und Fassadenbegrünungen sind ein natürlicher Sonnenschutz und wirken auch dämmend. Die Temperatur innerhalb eines Gebäudes kann somit kühler oder auch wärmer gehalten werden, was hilft die Energiekosten zu senken. Eine Kombination mit Photovoltaik- oder Solaranlagen ist bei richtiger Planung umsetzbar.

2. Hohe Aufenthaltsqualität und gesundheitsförderndes Umfeld für die Mitarbeiter:innen

Naturnah gestaltete Aufenthaltsflächen schaffen ein erholsames und entspanntes Umfeld für Besucher*innen sowie Ihre Belegschaft und steigern die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Besonders Bäume schaffen auch an heißen Tagen ein schattiges Umfeld, um Pausen im Freien verbringen zu können.

3. Gesellschaftliches Ansehen durch sichtbares Einstehen für Nachhaltigkeit

Umwelt- und Klimaschutz gewinnen in der Bevölkerung immer stärker an Bedeutung und beeinflussen auch das Konsumverhalten. Durch naturnahgestaltete Außenflächen verbessert sich auch das Image Ihres Unternehmens in diesem Bereich. Denn: Naturnahe Firmengelände stehen für ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das sich verantwortungsbewusst und nachhaltig um Mensch und Umwelt kümmert. Das Engagement Ihres Unternehmens wird unmittelbar sichtbar und erlebbar.

4. Kosteneinsparung durch dauerhaft geringeren Pflegeaufwand und Sanierungskosten

Naturnah begrünte Flächen müssen weniger oft gemäht werden, wodurch die Kosten für Mäh- und Gartenarbeiten gesenkt werden können. Zudem wirken Fassadenbegrünungen wie Schutzschilder gegen Verwitterung. Die Fassade hält dadurch länger. Eine Dachbegrünung wiederum verlängert die Lebensdauer des Daches um rund 10 Jahre.

5. Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel


Schritte zum naturnahen Betriebsareal

Was Sie vor und bei der Planung sowie nach der Umsetzung beachten sollten.

  • Potenzielle Flächen auf dem Betriebsgelände identifizieren
  • Zusätzliche Ziele definieren (z.B. Beschattung / Kühlung Gebäude durch Fassadenbegrünung/Dachbegrünung)
  • Standortfaktoren erfassen (Boden, Frischluftschneisen, umliegende Landschaft…)
  • Es gibt eine Reihe qualifizierter Planungsbüros in Vorarlberg. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Anbieter

Blühfläche statt Grauzone?

Naturnahe Straßenbegrünung

Hier gibt es einige Links mit Tipps, wie naturnahe Begrünung, insbesondere in Betriebsgebieten, gelingen kann:

Broschüren vom Land Vorarlberg

Webseiten zum Thema Natur in Betriebsarealen

Zuständig


Melitta Gassner
Kontaktdaten von Melitta Gassner, MSc
Umwelt, Energie
Melitta Gassner, MSc
Thien-Areal
Hadeldorfstraße 47
6830 Rankweil
Tel: +43 5522 405 1324
melitta.gassner@rankweil.at
2. OG