Naturdenkmäler

Ein Schild an einem Baum

Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Rankweil befinden sich zahlreiche Naturdenkmäler.

Ein Naturdenkmal ist geschützt und darf ohne Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft weder verändert (z.B. Rückschnitt, welcher über eine ordnungsgemäße Pflege hinausgeht) noch zerstört werden. Neben Seen, Wasserfällen oder Quellen werden vorwiegend Bäume oder Baumgruppen durch Verordnungen unter Schutz gestellt.

Um als Naturdenkmal eingestuft zu werden, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise Seltenheit, Eigenart, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung.

Naturdenkmäler in Rankweil

  • Eichengruppe aus 5 Eichen (Autobahnraststätte)
  • Sechs Eichen (Seidengarten)
  • Vier Linden (St. Eusebius-Kirche, Brederis)
  • Doppelstammeiche (Gensetter)
  • Winterlinde (Stiegstraße)
  • Stieleiche (Langgasse)
  • Linde (Rathaus)
  • Sommerlinde (Gasthaus Taube)
  • Mammutbaum (St. Peter-Kirche)
  • Rosskastanie (Marktplatz)
  • Bastard-Linde (Schulplatz VS Markt)
  • Winter-Linde (Lindenweg)
  • Eichengruppe (entlang der Schweizer Straße)

Den genauen Standorte der Naturdenkmale können Sie auf dem Vorarlberg Atlas abrufen.

Die Lagepläne mit den jeweils markierten Naturdenkmälern finden Sie hier zum Download.

Zuständig


Katrin Ehrenbrandtner
Kontaktdaten von DI Katrin Ehrenbrandtner
Umwelt, Klima, Abfall
DI Katrin Ehrenbrandtner
Thien-Areal
Hadeldorfstraße 47
6830 Rankweil
Tel: +43 5522 405 1313
katrin.ehrenbrandtner@rankweil.at
2. OG

Melitta Gassner
Kontaktdaten von Melitta Gassner, MSc
Umwelt, Energie
Melitta Gassner, MSc
Thien-Areal
Hadeldorfstraße 47
6830 Rankweil
Tel: +43 5522 405 1324
melitta.gassner@rankweil.at
2. OG