Rankweil 2040 – Teil der Pionier-Kleinstädte auf dem Weg zur Klimaneutralität

e5 Zertifizierung

Insgesamt 47 Pionierstädte und -gemeinden aus allen österreichischen Bundesländern sind Teil der Mission „Klimaneutrale Stadt“ und setzen auf Forschung und Innovation, um das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität noch schneller zu erreichen. Das Programm unterstützt Städte und Gemeinden dabei, konkrete Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um rasch klimaneutral zu werden.

Im Rahmen dieses geförderten Programms erstellt die Marktgemeinde Rankweil unter dem Projekttitel „Rankweil 2040“ einen Klimaneutralitätsfahrplan, der konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeinde festlegt.

Rankweil engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Projekt „Rankweil 2040“ wird dieses Engagement weiter verstärkt: Ein Klimaneutralitätsfahrplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um die Klimaneutralität in Rankweil schrittweise zu erreichen. 

Was ist der Klimaneutralitätsfahrplan?

Der Fahrplan ist eine zentrale Arbeitsgrundlage für die Verwaltung und zeigt auf, welche Schritte notwendig sind, um Rankweil klimaneutral zu machen. Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Strom & Wärme: Steigerung der Erzeugung der erneuerbaren Energie und Senkung des Energieverbrauchs.
  • Mobilität: Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel und Infrastruktur
  • Bauen und Raumplanung: Energetische Sanierungen und klimafreundliche Neubauten und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Raumes
  • Umwelt: Schutz der natürlichen Ressourcen und wertvollen Lebensräume, Schaffung von vielfältigen Grünräumen im Siedlungsgebiet
  • Landwirtschaft: Förderung regionaler Direktvermarktung und Schutz landwirtschaftlicher Flächen
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Recycling sowie
  • Verwaltung: Verankerung von Klimaschutz in der Gemeindeverwaltung und Optimierung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit

Wie wird der Plan entwickelt?

Um eine fundierte Strategie zu erstellen, werden bestehende Konzepte und Leitbilder wie das Umwelt- und Energieleitbild, die Klimawandelanpassungsstrategie und der räumliche Entwicklungsplan wo nötig aktualisiert, zusammengefasst und mit neuen Maßnahmen ergänzt.

Zusätzlich werden in thematischen Workshops Verwaltung, Politik und relevante Fachleute eingebunden, um praxisnahe und realistische Lösungen zu erarbeiten.

Auch die Bürger:innen von Rankweil werden einbezogen: Voraussichtlich im Spätsommer/Herbst 2025 wird es ein Veranstaltungsformat geben, bei dem die Bevölkerung sich aktiv beteiligen kann. Details dazu folgen, sobald die Planung abgeschlossen ist.

Energiezähler

Was bringt der Klimaneutralitätsfahrplan?

  • Konkrete Maßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden können
  • Bewertung der Klimawirkung der einzelnen Schritte
  • Klare Zuständigkeiten und Ressourcenplanung für die Umsetzung

Mit „Rankweil 2040“ setzen wir einen klaren Fahrplan für die Klimaneutralität um – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeinde:

„Es ist heute selbstverständlich, dass wir als Marktgemeinde Verantwortung für eine klimafreundliche Zukunft übernehmen – und ich bin stolz, dass wir mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ aktiv Teil dieser wichtigen Initiative des Bundes sind. Gemeinsam mit anderen Pionierstädten entwickeln wir praxistaugliche Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch spürbare Vorteile für unseren unmittelbaren Lebensraum bringen: mehr Lebensqualität, Gesundheit und sichere Versorgung. Diese Initiative zeigt, wie viel wir erreichen können, wenn Forschung, Innovation und lokale Gemeinschaften zusammenwirken – für eine Zukunft, die nicht nur möglich, sondern unverzichtbar ist.“

Mag. Katharina Wöß-Krall
Bürgermeisterin

Mehr Informationen zu den Pionierstädten erfahren Sie bei den Pionierstädte - Klimaneutrale Stadt.

Photovoltaikanlage auf dem Haus Klosterreben