Ausbau der Photovoltaik auf Gemeindedächern

Photovoltaikanlage auf dem Haus Klosterreben

Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieautonomie.

PV-Anlagen spielen dabei ein wesentliche Rolle. Sie produzieren umweltfreundlichen Sonnenstrom, sind wartungsarm und vergleichsweise kostengünstig. Die Stromerzeugung verläuft zudem geräuschlos und emissionsfrei. Die Marktgemeinde Rankweil hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen zu bestücken. 

Seit 2003 wurden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 310 kWp errichtet (Stand 2024), die jährlich rund 280.000 kWh erneuerbaren Strom liefern. Mehrere der PV-Anlagen wurden unter Bürgerbeteiligung errichtet. Die Bevölkerung konnte dabei Anteilsscheine erwerben, die über einen Zeitraum von zehn Jahren zurückbezahlt werden. 

Übersicht der PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden 

Feuerwehrhaus

  • Errichtung: 2021
  • Leistung: 55,5 kWp

Haus Klosterreben

  • Errichtung: 2012
  • Leistung: 45 kWp

Kinder- und Familientreff Bifang

  • Errichtung: 2020
  • Leistung: 20,1 kWp

Kindergarten Brederis

  • Errichtung: 2022
  • Leistung: 54,7 kWp

Sonderpädagogisches Zentrum Rankweil

  • Errichtung: 2003
  • Leistung: 20 kWp

Sportanlage Brederis

  • Errichtung: 2022
  • Leistung: 25,6 kWp

Sporthalle der Mittelschule

  • Errichtung: 2016
  • Leistung: 40,5 kWp

Thien-Areal

  • Errichtung: 2024
  • Leistung: 43 kWp

Volksschule Montfort

  • Errichtung: 2003
  • Leistung: 6,8 kWp

Zuständig


Carla Grundner
Kontaktdaten von Carla Grundner, MSc
Umwelt, Energie, Gewässer
Carla Grundner, MSc
Thien-Areal
Hadeldorfstraße 47
6830 Rankweil
Tel: +43 5522 405 1300
Carla.Grundner@rankweil.at
2. OG