Klimastrategie Rankweil 2040

Veröffentlichungsdatum16.05.2025Lesedauer1 MinuteKategorienMarktgemeinde - Neuigkeiten, Marktgemeinde - Thema
Naturnahe Begrünung, gezielte Entsieglung und die Umgestaltung sogenannter Hitzeinseln sind ein Teil der Klimastrategie Rankweil 2040

Workshop bringt konkrete Maßnahmen auf den Weg

Die Marktgemeinde Rankweil stellt mit dem Projekt „Rankweil 2040“ die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen, die Gemeinde gezielt an die Folgen des Klimawandels anzupassen und die hohe Lebensqualität dauerhaft zu sichern.

Am 13. Mai 2025 versammelten sich im Vereinshaus Vertreter:innen der Gemeindeverwaltung, der Politik und externe Fachleute zum zweiten großen Workshop. Im Mittelpunkt standen die Themen Strom und Wärme sowie Umwelt und Klimawandelanpassung. Diskutiert wurden unter anderem die energetische Zukunft öffentlicher Gebäude, der Ausbau von Photovoltaik sowie Maßnahmen zur langfristigen Versorgungssicherheit mit erneuerbarer Energie.

Ein besonderer Fokus lag auch auf dem Ortsklima: Mit mehr Grünflächen, gezielter Entsiegelung, zusätzlicher Bepflanzung und der Umgestaltung sogenannter Hitzeinseln will Rankweil den Herausforderungen steigender Temperaturen begegnen – und gleichzeitig für mehr Lebensqualität sorgen. „Klimaschutz ist keine ferne Vision, sondern beginnt hier vor Ort – in unseren Straßen, auf unseren Dächern, in unseren Gärten. Mit ‚Rankweil 2040‘ zeigen wir, wie eine Gemeinde mutig, konkret und gemeinsam Zukunft gestaltet“, betont Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall.

Die erarbeiteten Maßnahmen fließen in die finale Klimastrategie ein, die im Herbst der Bevölkerung präsentiert wird. Bereits in Kürze geht es im nächsten Workshop weiter – dann stehen Mobilität, Raumplanung und Landwirtschaft auf dem Programm.

Mehr Informationen zum Projekt Rankweil 2040 finden Sie hier